Willkommen auf der Homepage von
Prof. Dr. Norbert Neuß
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Professur für Pädagogik der Kindheit - Elementarbildung
Karl-Glöckner Str. 21B; Räume 217-219
Tel. ab 31.10.2008
0641-9924120
Sekretariat: 0641-9924121
Fax: 0641-24109
35394 Gießen
Norbert.Neuss@erziehung.uni-giessen.de
Podcast zum Thema "Soziale Netzwerke für Kinder?"
Anfang 2021 wurde bekannt, dass der Facebook-Konzern ein Instagram für unter 13-jährige entwickelt. Und erste Proteste dagegen ließen nicht lange auf sich warten. Zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Norbert Neuß stellen wir die Frage, ob Social-Media-Angebote für Kinder geeignet sein können.
Neues Themenheft "Digitale Medien in Kitas" Download hier:
Expertenbeitrag im Film:
Mit Bilderbuch und Touchscreen.
Junge Kinder und Medien
Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihren individuellen Wegen durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen,
Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben, wie ein gesundes, am Wohl des Kindes orientiertes Aufwachsen mit Medien gelingen kann.
Der Film richtet sich in erster Linie an Eltern. Weitere Zielgruppen sind pädagogische Fachkräfte sowie Auszubildende und Studierende. Es werden Antworten unter anderem auf folgende Fragen gegeben:
Welche Medien sind in welchem Alter angemessen und wieviel Medienzeit ist sinnvoll? Wo können Medien die Entwicklung unterstützen und auf welche Weise können Kinder vor Gefahren durch Medien
geschützt werden? Was heißt es, Kindern Medienkompetenz zu vermitteln? Wie nutze ich selbst digitale Medien und was lebe ich damit vor?
DVD-Video, Gesamtlänge 77 Minuten
von Anja Hansmann und Susanne Richter (libellefilm, Berlin)
Förderung Deutsche Liga für das Kind/BMFSFJ
Gewicht reduzieren - Meine sechs Tipps
PDF-Dokument [174.9 KB]
JLU-Kinderuni: "Was hat Zaubern mit Medien zu tun?"
Wer hat nicht schon einmal einen Zauberer gesehen und sich gefragt: "Wie hat der das bloß gemacht?" Zauberer erzählen oft eine Geschichte, die unsere Wahrnehmung auf eine falsche Fährte lenkt. Ein Zauberer spielt mit der Wirklichkeit der Zuschauer, und wenn er richtig gut ist, können sie den Trick nicht erkennen. Am kommenden Dienstag, 17. Juni 2014, beschäftigt sich Justus‘ Kinderuni damit, wie unterschiedliche Medien (Zeitungen, Fernsehen, Internet) mit "unserer Wirklichkeit" spielen. Prof. Dr. Norbert Neuß wird dabei mit den Kindern der Frage nachgehen, ob wir "die Wirklichkeit" überhaupt erkennen können, und wie wir unsere Wirklichkeit zusammenbauen. Welche Tricks und Methoden werden in den Medien dabei angewandt, und warum ist es sinnvoll, diese Tricks zu durchschauen?
PDF-Dokument [108.1 KB]
Medienkompetenzbericht ist erschienen (7/2013)
Die Förderung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Familien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In Deutschland gibt es bereits viele erfolgreiche, engagierte, modellhafte Angebote, die diese Aufgabe in unterschiedlichen Bereichen umsetzen. Vor dem Hintergrund, dass ihre Ergebnisse zu wenig in die Fläche gelangen, weil ein bundesweiter Überblick fehlt, hat der Dialog Internet die deutliche Empfehlung ausgesprochen, die Angebote in der Vermittlung von Medienkompetenz in eine Übersicht zu bringen, zu bündeln, zu vernetzen eine gezielte und bedarfsgerechte Ausrichtung der Medienkompetenzförderung herzustellen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Erstellung einer Bestandsaufnahme zur Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche durch die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
http://www.medienkompetenzbericht.de/
DVD-Reihe mit drei Vorträgen von Prof. Dr. Norbert Neuß
Vortrag 1: "Bedeuten Punkte Traurigkeit" Kinderzeichungen verstehen
Kinderzeichnungen haben schon immer die Aufmerksamkeit von Eltern und Pädagogen auf sich gezogen. Was erzählt das Kind mit seiner Zeichnung über sich und die Welt? Auch die Forschung beschäftigt
sich seit über 100 Jahren mit Kinderzeichnungen. Der Vortrag wird unterschiedliche Interpretationsansätze vorstellen (Kinderzeichnungen als Entwicklungsphänomen, als ästhetisches Phänomen, als
Ausdruck der Persönlichkeit) und anhang von beispielen ein kommunikatives Interpretationsverfahren erläutern das für die pädagogische Praxis in KiTas unerlässlich ist.
Dokumentation: ca. 57 Min
Vortrag 2: "Mit dem Cabrio in eine andere Dimension" - Unsichtbare Fruende von Kindern
Bei den unsichtbaren Freunden, oder auch Phantasiegefährten genannt, handelt es sich um eine lange Zeit übersehenes Phänomen. Obwohl Schätzungen davon ausgehen, dass ca. 30% der Vorschulkinder
einen unsichtbaren Freund haben, wurde darüber sehr wenig geforscht. Der Vortrag wird anhand von Fallbeispielen und Forschungsergebnissen zeigen, welche Aufgabe diese Freunde in der kindlichen
Entwicklung übernehmen, welche wissenschaftlichen Erklärungen es gibt und welche pädagogischen Umgangsweisen ratsam sind.
Dokumentation: ca. 56 Min.
Trailer und Bestellung: Beide Dokumentationen zusammen auf einer DVD. Gesamtlaufzeit ca. 113 Min.
Vortrag 3: "Mit Medien lernen?" – Einflüsse und Umgang mit Medien in der Kindheit
Medien in der Hand von Kleinkindern sind für PädagogInnen vielfach noch ein Reizthema. Gerade in letzter Zeit wurde durch populistische Publikationen die Diskussion über einen verantwortlichen
Medienumgang angeheizt. Dieser Vortrag wird anhand aktueller Forschungsergebnisse die Einflüsse von Medien auf die Entwicklung und Sozialisation von Vor- und Grundschulkindern darstellen. Auf
dieser Basis wird begründet, welche medienpädagogischen Maßnahmen helfen können, einen verantwortlichen und verantwortbaren Medienumgang an Kinder zu vermitteln.
Laufzeit der Dokumentation: 80 Min.
KiföG Hessen - Positionen und Fachinformationen
Kinderbetreuung Was macht der Förster in der Kita?
17.02.2013 · Bald haben Eltern Anspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige. Jetzt regelt das Land die Bedingungen in Kindertagesstätten neu. Für den Gesetzentwurf, der unter anderem auch Fachfremde als Erzieher vorsieht, hagelt es Kritik. Von Christian Palm
HR-Online Interview und Diskussion
PDF-Dokument [317.8 KB]
Thesen zur Professionalisierung-Neuß.pd[...]
PDF-Dokument [114.5 KB]
Ich habe am 7.3. meine Bedenken und Kritik am geplanten Hess. Kifög in einer Anhörung im Hessischen Landtag verdeutlicht. Insbesondere bin ich auf die Fachkraft-Kind-Relation, die Ausbildungsqualität, den geplanten Einsatz von fachfremendem Personal in Kitas und die fachlich hohen Anforderungen im Krippenbereich eingegangen. Das meine vorgetragenen Befürchtungen keine "Einzelmeinung" darstellt, sondern von anderen frühpädagogischen ForscherInnen geteilt werden, zeigen folgende Interviews und Dokumete:
Filmbeiträge und Interviews
Interview Prof. Sell zu Kita-Ausbau und Gefahren
Interview mit Prof. Sell: Was wir bei Kleinkindern falsch machen können ....
Interview mit Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
Berufsbild und Berufsanforderungen: Erzieherin ein Zukunftsberuf ohne Zukunft?
Prof. Dr. mult. Dr. W. Fthenakis: Die kindliche Bildungsbiographie optimieren
Fachtexte zur Kita-Qualität
Gutachten_Professionalisierung_in_der_Fr[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Expertise_Gute_Bildung_2013.pdf
PDF-Dokument [6.6 MB]
Thesen zur Professionalisierung des deutschen frühpädagogischen Bildungswesens
Prof. Dr. Norbert Neuß fordert einen "Nationalen Qualifikationsplan Frühpädagogik" (NQF)
1. Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Bildung
2. Kindertagesstätten sind Bestandteil des deutschen Bildungssystems mit neuen
Herausforderungen
3. Akademisierung fördert Bildungsqualität
4. Frühpädagogik bedarf einer beruflichen Spezialisierung
5. Mindestverordnungen und Arbeitsabläufe differenzieren
6. Stärkung der frühpädagogischen Forschung
Folgende aktuelle Gegebenheiten und Entwicklungen wirken einer nachhaltigen Professionalisierung des deutschen frühpädagogischen Bildungswesens entgegen.
1. Gleiche Einstufung der akademischen BA-Studiengänge und der Fachschulausbildung im DQR auf Niveau 6
2. Finanzielle und gesellschaftliche Anerkennung sind noch asynchron
3. Fachkräftemangel: Ausbildung wird zum Improvisationsfeld
4. Betreuungsgeld wirkt als bildungspolitische Abwrackprämie
5. Privatisierung erhöht frühe Bildungsungleichheit
PDF-Dokument [115.6 KB]
Prof. Neuß in der Hessenschau
Prof. Dr. Norbert Neuß fordert eine bessere Qualifikation für Tagespflegepersonen. Außerdem dürfe bei dem Ausbau der Kindertagesbetreuung nicht nur auf die Quantität geachtet werden, sondern zentral für die Arbeit mit Kleinstkindern sei die Qualität der pädagogischen Arbeit. Die vielfältigen Anforderungen der Elementar- und Krippenpädagogik sind anschaulich in zwei Grundlagenbürchern zusammengefaßt.
Neuß (Hrsg.): Grundwissen Krippenpädagogik